Schwerlast im Schwedter Hafen
Gewichtheber auf Schienen!
Gestatten, das ist einer der stärksten Kollegen am Schwedter Hafen! Immer wenn hier Schwerlasten umgeschlagen werden wollen, steigen besondere Gewichtheber in den Ring!
Etwa der Portalkran (siehe Foto). Seit 2001 prägen zwei von ihnen das Bild am Hafen. Auf Schienen geführt, bewegen sie sich auf einer Strecke von rund 350 Metern entlang der Kaikanten – flexibel, zuverlässig und mit beeindruckender Kraft. Für die Bedienung der Kräne ist eine fachspezifische Ausbildung sowie langjährige Erfahrung erforderlich. „Unsere vier qualifizierten Kranführer schätzen insbesondere die flexiblen Einsatzmöglichkeiten und natürlich auch den Ausblick aus 15 Metern Höhe über das gesamte Hafengelände“, sagt Hafenmeisterin Christine Lang mit einem Augenzwinkern. „Die Kräne kommen vorwiegend beim Umschlag von Schütt- und Stückgütern, wie z. B. Holzhackschnitzeln, Kiesen und Sanden zum Einsatz. Aber auch bei vorgefertigten Teilen für Windkraftanlagen, Sportbooten oder anderen kompakten Gütern.“ Ihre hohe Tragfähigkeit von bis zu 45 Tonnen und die präzise Steuerbarkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Hafeninfrastruktur.
Der Portalkran vom Schwedter Hafen verfügt über eine Hebekapazität von 45 Tonnen und einen Bewegungsradius von 360 Grad.
Foto: Markus Voelter
Sollen Lasten darüber hinaus bewegt werden, kommt die speziell konzipierte Schwerlastplatte direkt an der Kaikante zum Einsatz. Hier können dann die absoluten Giganten – Raupenkräne, die bis zu 1.000 Tonnen heben – direkt vor Ort aufgebaut werden. Sie ermöglichen den sicheren Umschlag von Großkomponenten – etwa die Verladung von bis zu 355 Tonnen schweren Transformatoren für Umspannwerke auf Spezialtransporter. Bereits drei solcher Schwerlastumschläge hat der Schwedter Hafen allein in diesem Jahr vollbracht.