Stadtwerke-Giganetz: Glasfaser-Lösungen für alle Kunden
Highspeed für das Zuhause auf Zeit
Seit 2019 haben die Stadtwerke Schwedt im Rahmen der Bundesförderung Glasfaser ihr Netz für Gigabitgeschwindigkeiten gerüstet. Seitdem wird das Giganetz mit eigenen Mitteln weiter ausgebaut – mit passenden Lösungen für alle Kunden. Das zeigt auch das Beispiel vom Mutter-Vater-Kind-Wohnen in Schwedt.
Pädagogischer Mitarbeiter Toni Pinkpank, pädagogische Mitarbeiterin Nadine Wendt (li.) und therapeutische Mitarbeiterin Nadja Stodtmeister (re.) mit einer Bewohnerin der EJF-Wohngruppe (2. v. re.) freuen sich auf den neuen Glasfaseranschluss und schnellere Internetverbindungen.
Fotos: SPREE-PR/Petsch
Schnelles Internet
Derzeit wird das Wohnprojekt an das Glasfasernetz der Stadtwerke Schwedt angeschlossen. „Die Zugänge sind gelegt“, freut sich EJF-Bereichsleiterin Sabine Radtke. „Die Corona-Pandemie und der Bedarf an Videokonferenzen haben Schwächen aufgezeigt. Eine schnelle, verlässliche Internetverbindung ist für unsere Arbeit und den Austausch mit Jugendämtern enorm wichtig. Unsere Familien kommen nicht nur aus Schwedt, wir werden aus vielen anderen Landkreisen und Bundesländern angefragt, so hatten wir auch schon Aufnahmen aus Bayern.“ Da braucht es gute Verbindungen, menschlich, wie digital.
Das Schwedter Wohnprojekt ist besonders: Mütter und Väter können mit ihren Kindern gemeinsam untergebracht werden. „Familien werden nicht getrennt, auch wenn ein Elternteil Probleme wie Sucht, psychische Erkrankungen oder Traumatisierungen hat. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Bereitschaft zur Veränderung oder Behandlung vorhanden ist“, erklärt Fachleiterin Josefine Böwe. „Unser oberstes Ziel ist es, den Kindern Schutz und Sicherheit zu bieten und die Eltern zur Selbstständigkeit zu befähigen.“
Neben 14 Familienzimmern und vier Gemeinschaftsküchen gibt es eine weitere Besonderheit: „Wir haben unsere hausinterne Kinderbetreuung ‚Mitmachstube´ mit drei Mitarbeitenden, die tagsüber die Eltern bei der Förderung und Betreuung einbeziehen sowie unterstützen“, so Josefine Böwe. Im Schnitt leben Familien zwei Jahre hier.
Auch Familien wollen streamen & surfen
Auch beim Glasfaserprodukt wurden die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt: Die Familien wollen streamen, surfen, Fotos und Videos hochladen. Für Videoportale, Streaming-Dienste, Cloud- und Internetnutzung reichen unter 50 Mbit/s längst nicht mehr aus. 1.000 Mbit/s sind im Glasfaser-Netz kein Problem.
Quelle: SWS
Stadtwerke-Mitarbeiterin Mia Schmidt im Kundenzentrum mit einem Glasfaseranschluss.
Foto: SPREE-PR/Petsch
„Unsere Glasfaserprodukte bieten im Upload und Download gleiche Geschwindigkeiten“, erklärt Grit Haese, Ansprechpartnerin für Geschäftskunden im Bereich Telekommunikation bei den Stadtwerken Schwedt. „Und wir sind vor Ort – beraten Haushalte und Unternehmen individuell.“
Warum verlegen Mitbewerber zusätzlich Glasfaser in Schwedt?
„Dass andere Anbieter ein eigenes Netz aufbauen, ist legitim, Konkurrenz belebt das Geschäft“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Dirk Sasson. „Es zeigt uns: Wir haben mit unserer vorausschauenden Netzstrategie frühzeitig richtig entschieden.“ Das Stadtwerke-Gigabitnetz ist leistungsfähig, fair, transparent – und konkurrenzfähig.
Fragen zur Glasfaser? Die Stadtwerke Schwedt beraten persönlich im Kundenzentrum im CKS, unter 03332 449-449, kundenservice@stadtwerke-schwedt.de.