Stadtwerke reichen mehr als 100 Notebooks weiter
Neuer Zweck statt einfach weg
Aktuell werden bei den Stadtwerken mehr als 100 Notebooks ausgetauscht, die nicht mehr alle technischen Anforderungen an Support und Sicherheit erfüllen. Die Stadtwerke entsorgen sie aber nicht, sondern ermöglichen eine neue Verwendung. Unter anderem zur Ausbildung von angehenden IT-Spezialisten in der Region.
IT-Azubi Joshua Mrohs richtet die ausrangierten Notebooks neu ein.
Foto: SPREE-PR/Petsch
Diese Idee hatte IT-Azubi Joshua Mrohs, der im Sommer 2024 seine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker im Unternehmensverbund begann: „Die Notebooks meiner Berufsschule sind 15 Jahre alt. Da habe ich bei den Stadtwerken nachgefragt: Wie sieht es aus, können 20 der alten Geräte für das Oberstufenzentrum (OSZ) Teltow genutzt werden?“ Daraus wurde sein erstes eigenes kleines Projekt. Modalitäten mussten ausgehandelt, die Geräte für den Austausch nach sicherheitstechnischen Vorgaben auf Werkszustand zurückgesetzt und neu eingerichtet werden. „Pro Notebook nahm das allein eine Stunde in Anspruch“, so Joshua Mrohs. Für den Auszubildenen ist das Projekt eine Win-Win-Situation in zweifacher Hinsicht. Bei den Stadtwerken sammelte er erste wertvolle Erfahrung in Projektarbeit, an der Berufsschule kann er sich mit dem 2. Ausbildungsjahr auf ein schnelleres und produktiveres Arbeiten freuen. „Die technische Ausstattung am OSZ wird damit deutlich verbessert“, freut sich der IT-Azubi. An den Notebooks lernen die Auszubildenen etwa Geräte neu aufzusetzen, zu installieren und zu konfigurieren.
Neben der Berufsschule profitieren viele weitere Vereine, von Angelverein bis Kindertagesstätten, von den „recycelten“ Notebooks. „Wir haben immer wieder Anfragen von Vereinen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen erhalten, ob wir bei der technischen Ausstattung helfen würden. Nun konnten wir Unterstützung leisten und freuen uns für die glücklichen Empfänger“, berichtet Heino Häusgen, der IT-Leiter des Unternehmensverbundes Stadtwerke Schwedt.