Skip to main content
Sonnenenergie

Fotos: SPREE-PR/Petsch (2), SW Forst, iStock/Serdynska)

In Forst scheint die Sonne rund 2.000 Stunden im Jahr. Pro Quadratmeter kann sie so bis zu 225 kWh Strom im Jahr produzieren. Es lohnt sich also, eine Solaranlage zu installieren. Die Stadtwerke Forst bieten verschiedene Varianten an.


ACHTUNG bei Umzug!

Foto: SPREE-PR/Archiv

Ab dem 6. Juni 2025 sind keine rückwirkenden Strom-Umzüge mehr möglich. Ein Strom-Lieferantenwechsel muss innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein.


Partner der Stadtwerke Forst:
NBB Netzgesellschaft Berlin Brandenburg

Foto: SPREE-PR/Petsch

Egal ob Strom, Wasser, Erdgas oder Fernwärme – ohne uns fließt nichts.


Sonne tanken ohne Eigenkapital

Broschüre: Golfstrom

Photovoltaikanlagen lohnen sich, doch die hohe Anfangsinvestition stellt für viele Haushalte eine Hürde dar. Daher bieten die Stadtwerke Forst in Kooperation mit dem Finanzierungspartner Golfstrom Energy nun ein Mietkaufmodell für Solaranlagen an.


Sie tischlern Heimatstücke
Schachspieler

Foto: Carsten Schmollius

Ein Tisch aus Omas altem Kirschbaum, ein Regal aus der knorrigen Kiefer im Vorgarten, Schneidbretter aus Nachbars Pflaumenbaum – am Ende eines Baumlebens schenken Kalle und Flori in ihrer Forster Tischlerei Holz ein zweites Leben.


Energiepolitik im Wandel

Grafik: SPREE-PR/Uftring

Die neue Bundesregierung ist nun über 100 Tage im Amt. Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag über zwei Dutzend Energievorhaben vereinbart – aber was davon wurde schon umgesetzt? Und was ist in der Pipeline?

Die Hobbys unserer Mitarbeiter

Foto: SPREE-PR/Petsch

Tagsüber sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Forst für eine sichere Versorgung der Stadt mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Doch was treiben sie in ihrer Freizeit? Stadtwerke-Zeitung hat Bianca Nehrmann, Teamleiterin Abrechnung/Wechselmanagement, gefragt.


Hinweis

Der Kassenautomat im Gebäude der Stadtwerke wird im November 2025 abgebaut. Danach sind nur noch Überweisung oder Lastschrift möglich.

Rätsel

Foto: Wikimedia Commons/Stefan Kühn (CC BY-SA 4.0)

Die durchschnittliche Höhe im Land Brandenburg beträgt 68 Meter. Die Märker überragen damit die Hauptstädter immerhin um ganze 21 Meter. Zu einem „Bergvolk“ macht sie das natürlich noch lange nicht. Beantworten Sie unsere Frage und gewinnen Sie attraktive Geldpreise.


Unterwegs mit dem Forschungsschiff Solar-Explorer

Fotos (2): SPREE-PR/Krone

Lautlos gleitet der schnittige Katamaran über das Wasser des Werbellinsees. Es ist ein schwimmendes Labor, auf dem jedermann in die Tiefen des Eiszeitgewässers eintauchen kann.


Die Letzten ihrer Zunft: Wanderschäfer

Foto: SPREE-PR/Krone

Er weiß, was die Welt im Innersten zusammenhält, denn Jonas Scholz hat Chemie studiert. Doch als er vor sechs Jahren lernen wollte, wie er seine drei Schafe scheren kann, hat er seine wirkliche Berufung im Leben gefunden.


Kinderecke: Experiment

Foto: SPREE-PR/Hultzsch

Oh Mann, schon wieder aus Versehen ein Glas auf dem Tisch umgestoßen! Schnell aufwischen, damit es nicht noch auf den Boden kleckert! Aber es gibt auch Gläser, die dreht man auf den Kopf und das Wasser bleibt drin.