Skip to main content

Author: admin

Superwahljahr in Brandenburg

2024 ist Wahljahr im Land Brandenburg: Die STADTWERKE ZEITUNG fragte bei einigen kommunalen Energieversorgern nach, was ihre Erwartungen sind.


Grafik: SPREE-PR/Friedel

Superwahljahr in Brandenburg

Das erwarten die Stadtwerke von der neuen Landesregierung

2024 ist Superwahljahr in Brandenburg: Am 9. Juni 2024 finden die Kommunalwahlen und Europawahl statt. Am 22. September folgt die Landtagswahl. Damit wird bestimmt, wer im Parlament vertreten ist und wie die politische Ausrichtung ist. Im Vorfeld haben die großen Interessenvertreter der Energiewirtschaft wie der BDEW und VKU mit Blick auf die Wahlen ihre Positionen erarbeitet: Was muss die kommende Landesregierung unbedingt anpacken – damit die Energiewende nicht nur gelingt und finanzierbar ist. Sondern auch Energie für die Menschen im Land bei der Erreichung der Klimaziele bezahlbar bleibt.

Die SWZ hat bei kommunalen Energieversorgern nachgefragt:

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie genau? Wo hakt es derzeit? Was sind Erwartungen an die neue Landesregierung?

„Planungssicherheit für Stadtwerke.“

Jörg Makowski, Geschäftsführer Stadtwerke Forst, 
hofft auf „eine starke demokratische Landesregierung, die mutig, verlässlich und unter Beteiligung von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen (EVU) die Transformation der Energie- und Wärmewende in Brandenburg voranbringt:

Planungssicherheit für Stadtwerke und EVU, um weiterhin zuverlässig mit Energie versorgen zu können
Adäquate Rahmenbedingungen, die den Aus- und Aufbau einer zukunftssicheren Versorgungsinfrastruktur/Unterstützung bei der Finanzierung ermöglichen
Aktive Unterstützung der zuständigen Akteure bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.“

Jörg Makowski.
Foto: SPREE-PR/ml

Steffen Müller.
Foto: SPREE-PR/Friedel

„Wir brauchen stabile Rahmenbedingungen.“

Steffen Müller, Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau-Lübbenau:

„Stadtwerke sind die lokalen Ansprechpartner zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende in Brandenburg. Neben den großen Flächennetzbetreibern bewirtschaften die Stadtwerke vor allem in den Kleinstädten die Energienetze. Stadtwerke stärken das lokale Handwerk und vergeben an örtliche Unternehmen Aufträge. Dies muss der Politik weiterhin verdeutlicht werden, damit die Rahmenbedingungen zum wirtschaftlichen Agieren der brandenburgischen Stadtwerke nicht noch weiter verschlechtert werden. Stadtwerke sind die Grundversorger in Ihren Gebieten und müssen auch in Krisenzeiten jederzeit leistungsfähig sein, um auf globale Krisen lokale Antworten zu haben. Wir erwarten von der kommenden Landesregierung ein Bekenntnis zu den brandenburgischen Stadtwerken mit unkomplizierten und unbürokratischen Umsetzungen zu den aktuellen Herausforderungen der Energie- und Wärmewende. Jedes Stadtwerk und jede Kommune hat ganz eigene Voraussetzungen, energiewirtschaftliche Möglichkeiten und finanzielle Spielräume, um die gestellten Aufgaben zu bewältigen. Ferner erhoffen wir uns stabile Rahmenbedingungen und verlässliche Ziele der Gesetzgeber. Mit dem politischen Einfluss durch den Bundesrat können auch brandenburgische politische Ziele in die Bundespolitik gebracht werden.“

Michael Schiemenz, Geschäftsführer Städtische Werke Spremberg,

teilt die Erwartungshaltung aller Stadtwerke: „Eine klare, planbare und langfristige Energiepolitik, die Investitionssicherheit bietet und den Ausbau der erneuerbaren Energie fördert. Zudem erwarten wir stabile politische Rahmenbedingungen, die langfristige Planungssicherheit bieten und eine Förderung und Unterstützung sowohl für den Ausbau erneuerbarer Energien sowie für die Modernisierung der Infrastruktur, insbesondere im Bereich der Stromnetze.“ In den kommenden Jahren sollten auf der Agenda im Bereich der sicheren Stromversorgung und der Wärmewende folgende Punkte stehen:

  • Ausbau erneuerbarer Energien zur Erhöhung der Versorgungssicherheit nach dem Ausscheiden der Braunkohlekraftwerke
  • Investition in die Modernisierung und den Ausbau der Stromnetze, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung auch bei einem höheren Anteil erneuerbarer Energien zu gewährleisten
  • Förderung von Speichertechnologien, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.

„Derzeit fehlt es an einer kohärenten und langfristig ausgerichteten Energiepolitik, die die verschiedenen Dimensionen der Energiewende (z.B. erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Netzausbau) aufeinander abstimmt“, bemängelt Michael Schiemenz. „Hinzu kommen die bürokratischen Prozesse und regulatorischen Hindernisse, die den Ausbau erneuerbarer Energien und die Modernisierung der Energieinfrastruktur erschweren und verzögern. Die Energiegesetzgebung ist oft komplex und fragmentiert, was zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung führt.“

„Es fehlt an einer langfristig ausgerichteten Energiepolitik.“

Michael Schiemenz.
Foto: SPREE-PR/Kühn

Mathias Hohmann.
Foto: SW Premnitz

„Nicht nur über Bürokratieabbau reden.“

Mathias Hohmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Premnitz:

„Brandenburger Stadtwerke benötigen dringend Investitionszuschüsse über die Maßnahmen des Bundes hinaus“, sagt er. So stehe im Klimaplan Brandenburg 2024 unter „M3.6 Geothermie als Beitrag zur Wärmewende“. Maßnahmen der Landesregierung: Eine Broschüre erarbeiten, Informationsveranstaltungen organisieren. „Das ist ein Witz“, so Mathias Hohmann. Die Landesregierung müsse den „investiven Anteil der Haushaltsmittel (zu Lasten der Konsumtion) deutlich erhöhen!“ Und: „Eine wirtschaftliche Wärmegewinnung durch ein Tiefengeothermie-Investitionsprogramm des Landes Brandenburg ermöglichen! Brandenburg muss seinen Vorteil in der Geologie des Norddeutschen Beckens zur Anwendung der Tiefen-Geothermie auch nutzbar machen! Grundlastfähig, CO2-frei! Der Beginn der Bearbeitung von Genehmigungen zur Tiefengeothermie dauert beim Bergbauamt Cottbus mittlerweile mehr als ein Jahr! Die Landesregierung muss endlich die Bearbeitungskapazitäten erweitern und nicht nur von Bürokratieabbau reden, sondern auch mal handeln!“ Er fordert weiter: „Das Fündigkeits-Risiko bei Tiefenbohrungen muss das Land Brandenburg versichern!“

Continue reading

Der Rosengarten lädt ins Reich der Sinne

Sonntag noch nichts vor?

Der Rosengarten lädt ins Reich der Sinne

Nehmen Sie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) mit all Ihren Sinnen wahr. Immer am letzten Sonntag im Monat in der Saison, 14 bis 18 Uhr lädt der Park zum Entspannen, Genießen und Entdecken ein.

BU: An manchen Tagen flanieren spektakuläre Rosendamen im Garten.


Foto: Patrick Lucia

  • 26. Mai – SEHEN:

    Entdecken Sie die Schönheit im Alltäglichen, erleben Sie, wie ein einziger Blickwinkel alles verändern kann. Highlight dieser Veranstaltung ist der Drebkauer Kräuter- & Beerenhof, der mehr über die Wirkstoffe und Heilwirkungen von Nutzpflanzen, Wild- und Heilkräutern in unseren Gärten verrät.
  • 28. Juli – HÖREN:

    Das Rascheln der Blätter im Wind, das melodische Zwitschern der Vögel, das Plätschern des Brunnens. Ein wahres Orchester der Natur erwartet Sie. Höhepunkt sind The Wildfires, ein britisch-amerikanischer Sound mit einem Hauch von sensiblem Country-Einfluss und einem modernen Touch von reichhaltigem, dynamischem Folk-Pop.
  • 25. August – RIECHEN und SCHMECKEN:

    Geruchs- und Geschmackssinn haben mehr Macht über uns, als uns oft bewusst ist. Wollen Sie erfahren, was „Riechen & Schmecken“ bei Ihnen auslöst?
  • 29. September – FÜHLEN:

    Es erwartet Sie ein interaktiver Sinnesgarten mit musikalischer Begleitung.
Und wer noch mehr Rosen erleben möchte, sollte die Rosengarten-Festtage vom 28. bis 30. Juni 2024 nicht verpassen.

Mehr Veranstaltungen und Infos

Continue reading